Ein paar Bereiche dieser Website funktionieren mit Javascript. Um diese Website zu 100% nutzen zu können, müssen Sie Javascript aktivieren. Danke.
Frau Eva-Maria Mohn
Herr Sven Scharper
Klimacampus 2025 - Zwei Tage für unsere Zukunft
Vom 2. Juli bis 3. Juli 2025 findet u. a. in der Wissenswerkstadt der KlimaCampus 2025 statt ein inspirierender Schul-Klimagipfel, der alle Schulen in Bielefeld einlädt, aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. Diese Kooperationsveranstaltung ist aus der Zusammenarbeit der städtischen Einrichtungen Bildungsbüro, Umweltamt, Immobilienservicebetrieb sowie der Stadtwerke Bielefeld Stiftung und der Andreas-MohnStiftung entstanden.
Warum ist dieser Gipfel so wichtig? Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Klima- und Umweltschutz sowie Ressourcenschonung sind Themen, die nur dann effektiv umgesetzt werden können, wenn sie in der Breite verankert sind. Der KlimaCampus zielt darauf ab, Schulen zu aktivieren und sowohl im Schulalltag als auch im privaten Umfeld für Klimaschutz zu sensibilisieren. Kinder und Jugendliche erhalten zudem die Möglichkeit, ihre Stimmen und Ideen in den Mittelpunkt zu rücken.
Am 2. Juli findet der KlimaCampus in der Wissenswerkstadt statt, in deren Räumen in zwei Blöcken jeweils acht Workshops angeboten werden. In den Workshops bearbeiten die Schülerinnen und Schüler mit ihren lehrenden verschiedene Themen zum Umweltschutz und Klimawandel. Dabei haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich auszutauschen, Inspirationen zu sammeln und ihre Ideen beizutragen.
Zudem wird die Wertschätzung für bereits geleistete Aktivitäten durch die Präsentation von Projekten im städtischen Programm „KlimaSchule" sichtbar gemacht.
Drei Publikumspreise werden ebenfalls vergeben, um die innovativsten Projekte zu Umweltschutz und Klimawandel zu honorieren.
Am 3. Juli haben Schulen die Möglichkeit, an einer Vielzahl von Exkursionsworkshops in Bielefeld teilzunehmen, die sich mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Umweltschutz, Klimawandel und Nachhaltigkeit befassen. Insgesamt stehen 19 spannende Workshops zur Auswahl, die den Teilnehmern praktische Erfahrungen und tiefere Einblicke in verschiedene Themen bieten.
Die Inhalte der Workshops geben Anregungen für die Schulen in Bielefeld, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz in ihr Schul-Curriculum stärker zu integrieren.
Die Themen reichen von Tierwohl und Recycling über Citizen Science bis hin zu ModeUpcycling und Waldökosystemen.
Jede Initiative ist darauf ausgelegt, sowohl interaktives Lernen als auch ein tieferes Bewusstsein für nachhaltige Lebensweisen zu fördern. Wir laden alle Schulen in Bielefeld ein, Teil des Klimacampus zu werden. Lassen Sie uns gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten und die nächste Generation für den Klimaschutz begeistern!
Kontakt
Bildungsbüro
Julia Marth
0521 – 51 3265
Umweltamt
Birgit Reher
0521 – 51 2840
Andreas Mohn Stiftung
Sven Schaper
0521 – 967408 13